Eine Gesichtslähmung beeinträchtigt die gesamte mimische Muskulatur. Meist tritt sie einseitig, kann aber auch beidseitig auftreten. Mögliche Ursachen hierfür sind Entzündungen, Verletzungen oder Tumore. Eine Gesichtslähmung kann auch nach einem Schlaganfall auftreten. Von der Stirn bis zum Kinn können alle Muskelpartien geschwächt sein. Das Sprechen und auch das Essen wird durch das muskuläre Ungleichgewicht erschwert. Ziel der logopädischen Therapie ist es, die gestörten Funktionen zu aktivieren und die ursprünglichen Bewegungsmuster wiederherzustellen.
Besonders Patienten mit Amytropher Lateralsklerose (ALS) und anderen neuromuskulären Erkrankungen profitieren von einer individuellen logopädischen Therapie. Diese Erkrankungen beeinträchtigen den gesamten Stimm,- Sprech- und Sprachbereich. Hinzu kommen Störungen im Bereich der Gesichts- und Schluckmuskulatur und der Atmung. Durch gezielte Therapie versuchen wir diese Funktionen zu erhalten, zu aktivieren oder zu verbessern.
Wir beraten sie gerne im Einsatz von Hilfsmitteln. Diese können sinnvoll sein, um die Kommunikationsfähigkeit zu unterstützen und zu erhalten. Die Eigenständigkeit und das Selbstwertgefühl eines Patienten können dadurch besonders gesteigert werden.
Menschen mit einer Sprechapraxie leiden an einer Störung der Bewegungsplanung. Die natürliche Sprechbewegung ist gestört. Es kommt zu Suchbewegungen im Mund- und Gesichtsbereich während des Sprechens. Das Sprechen ist anstrengend und der Redefluss ist unterbrochen. Menschen mit einer Sprechapraxie brauchen viel Geduld, die Bildung von Lauten und Wörtern immer wieder neu zu versuchen. Sie nehmen die Fehlbildung eines Lautes war, können ihn oft nur nach vielem Üben richtig wiedergeben. Oft tritt die Sprechapraxie in Verbindung mit einer Aphasie auf (in 80 % der Fälle). Gute Therapieergebnisse können wir mit der Therapiemethode TAKTKIN erzielen.
Bei einer Schluckstörung ist der Schluckablauf gestört. Die Ursache kann eine Störung im Gehirn oder die Folge einer Operation sein. Sehr häufig kommt es zum "Verschlucken" mit starkem Hustenreiz und Luftnot. Wenn nicht ausreichend Nahrung und Flüssigkeit aufgenommen werden kann, kommt es zu einer Versorgung über eine Magensonge (PEG). Die Therapieinhalte können sehr unterschiedlich sein. Auch in schwierigen Fällen ist eine Schucktherapie sinnvoll. Sie hilft, die Sensibilität im Gesichts- und Mundbereich zu erhalten. Häufig ist das Ziel einer Schlucktherapie das Wiederherstellen der natürlichen Nahrungsaufnahme über den Mund.
Eine Sprechstörung kann durch unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns, aber auch der Muskulatur oder der Nerven bedingt sein, die die Sprechmuskulatur versorgen. Die Erkrankungen, die dazu führen können sind z.B. MS, Parkinson, Schädel- Hirntrauma, Schlaganfall. Häufig ist die Verständlichkeit eingeschränkt. Das Sprechtempo, der Stimmklang und der Atemrhythmus haben sich verändert. Für den Patienten entstehen so im Alltag oft erhebliche Probleme. Der Therapieplan wird gemeinsam mit dem Patienten erstellt, um gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse eingehen zu können. Im Vordergrund der Therapie steht die Wiederherstellung, die Verbesserung und der Erhalt des Sprechens und der Stimmfunktion. Ziel ist es, eine zufrieden stellende Kommunikationsfähigkeit zu erreichen.
Ein Schlaganfall oder eine andere Schädigung des Gehirns kann die Sprache beeinträchtigen. Ist das Sprachzentrum in unserem Gehirn betroffen, tritt eine so genannte Aphasie auf. Typische Merkmale können zum Beispiel Wortfindungsstörungen, Sprachverständnisstörungen und gestörter Redefluss sein. Beeinträchtigungen zeigen sich oft auch im Lesen, Schreiben und Rechnen. Jede Sprachfähigkeit bei einem Menschen mit einer Aphasie ist anders. Nach eingehender Diagnostik wird die Therapie daher individuell auf den Patienten abgestimmt. Wir gehen gezielt auf die unterschiedlichen Probleme und Bedürfnisse ein.